KOMMUNIKATION & KULTUR

Was macht die Presse- und Kulturabteilung der dänischen Botschaft? Wir erzählen über Dänemark, dänische Inhalte und dänische Schwerpunkte. Damit zeichnen wir ein vielfältiges Porträt unseres Landes. Dies tun wir unter anderem, indem wir dänisch-deutsche Kunst- und Kulturinitiativen unterstützen, Ausstellungen präsentieren und den Austausch von Ideen fördern – zum Beispiel zu den Themen wie dänisches Design und Architektur, Kopenhagener Radkultur oder Stadtplanung. Wir veranstalten auch gemeinsam mit deutschen Partnern öffentliche Debatten und Seminare.

Kommunikationsarbeit der Botschaft

Public Diplomacy und Kommunikations- sowie Pressearbeit sind ein wichtiger Teil unserer Arbeit. Hierzu zählt auch eine aktive Präsenz in den sozialen Netzwerken. Hier geht es um ganz unterschiedliche Themen und Initiativen der dänischen Regierung und Behörden wie z.B. den ambitionierten Bestrebungen Dänemarks bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung, das Dänisch-Deutsche kulturelle Freundschaftsjahr 2020 oder die „Smart Country Convention“ als es im Jahr 2018 in Berlin erstmals um die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung und Behörden ging.

Historische Aufgaben

Einer besonderen Aufgabe kommen wir nach, wenn es um die gemeinsame Geschichte Dänemarks und Deutschlands geht. Wir erinnern an die Rettung der dänischen Juden 1943, wir setzen uns auch mit der Geschichte der deutsch-dänischen Kriege auseinander sowie der aktuellen Debatte zum Antisemitismus. Im europäischen Kulturerbejahr beschäftigten wir uns mit der aktuellen Frage, welche Rolle nationale Denkmäler heute spielen und wie diese aus einer modernen Perspektive neu interpretiert werden können.

Nordische Zusammenarbeit

Wir arbeiten – besonders in Berlin – nicht nur mit dänischen Themen, sondern auch mit nordischen. Wir teilen uns mit den Kollegen aus den anderen nordischen Ländern ein Botschaftsgelände. Das schlägt sich in vielen Kooperationen nieder, wie bei einem gemeinsamen Stand auf der Leipziger Buchmesse, einer Ausstellung über Stadtplanung oder einer nordischen Literaturwoche in Berlin.

Schwerpunkt auch außerhalb von Berlin

Wir ermöglichen viele Veranstaltungen und Projekte in Berlin. Gleichzeitig möchten wir aber auch in anderen Bundesländern präsent sein. So haben wir Regionaltreffen für Kunstakteuer in Stuttgart, Köln und München abgehalten. Wir können mit unseren Zusammenarbeitspartnern über die verschiedenen Möglichkeiten sprechen und ggf. auf die jeweiligen Fördermittel in Dänemark verweisen. Wir treten gern als Partner auf, wenn wir damit einem Projekt helfen können, so zum Beispiel bei der Ausstellung „Hans Christian Andersen. Poet mit Feder und Schere“ in Bremen. Oder beim „Licht des Nordens“ in der Hamburger Kunsthalle, die die dänische Malerei aus der Sammlung Ordrupgaard zeigt, und dem Hamburger Publikum so einen repräsentativen Überblick über die Entwicklungstendenzen innerhalb der dänischen Malerei während eines ganzen Jahrhunderts verdeutlicht.

Kulturstrategie mit Schwerpunkt Deutschland

Von 2018 bis 2020 gab es sogar in der internationalen Kulturarbeit Dänemarks einen besonderen Schwerpunkt auf Deutschland. In diesem Rahmen wurden einige Projekte und Initiativen in allen Teilen Deutschlands durchgeführt, z.B. Netzwerktreffen und gemeinsame Ausstellungsprojekte, die mit dazu beitragen sollten, die kulturellen Verbindungen zwischen Dänemark und dem gesamten Bundesgebiet noch weiter zu vertiefen. 

Vermittlung und Kulturstrategie

Wir vermitteln Wissen, Kontakte und Ideen. Und helfen damit Journalisten, Kunstschaffende, Festivals – aber auch Schülern und Studenten. Oft beginnt es einfach mit einem ersten Gespräch. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.