Lebenslauf des Botschafters
© Kgl. Dänische Botschaft/Kasper Jensen
Über den Botschafter
Thomas Østrup Møller ist seit dem 4. September 2024 Botschafter des Königreichs Dänemark in Deutschland. Er ist zudem Dänemarks Botschafter in der Schweiz und Liechtenstein.
Zuvor war er von 2020 bis 2024 Botschafter Dänemarks in China und in der Mongolei.
Von 2017 bis 2020 war Thomas Østrup Møller Commissioner for Coporate Management bei der dänischen Nationalpolizei, und von 2015 bis 2016 war er als Abteilungsleiter in der Abteilung für Management und Ressourcen im Justizministerium tätig.
Thomas Østrup Møller kann auf eine lange Karriere im Außenministerium zurückblicken. Er war Dänemarks Botschafter in Polen (2010-2012) und Unterstaatssekretär für Ressourcen und Verwaltung (2012-2015). Zu seinen früheren Positionen gehören unter anderem: Botschaftsrat für Wirtschaft an der Königlich Dänischen Botschaft in Berlin, Erster Sekretär an der Königlich Dänischen Botschaft in Kairo und Leiter der Abteilung für NATO-Angelegenheiten.
Thomas Østrup Møller wurde am 17. Oktober 1966 geboren. Er schloss sein Studium an der Universität Kopenhagen 1994 ab. Er ist ein Ritter 1. Klasse des Dannebrog-Ordens.
Beruflicher Werdegang
2024	Botschafter des Königreichs Dänemark in Deutschland, 
		der Schweiz und Liechtenstein
2020 Botschafter des Königreichs Dänemark in China und der Mongolei
2017 Konzern- und Verwaltungsdirektor, Dänische Nationalpolizei
2015 Stellvertretender Staatssekretär, Dänisches Justizministerium
2012	Unterstaatssekretär für Ressourcen und Verwaltung, 
		Dänisches Außenministerium
2010 Botschafter des Königreichs Dänemark in Polen
2007 Abteilungsleiter (Finanzen), Dänisches Außenministerium
2003	Gesandter-Botschaftsrat (Wirtschaft), Kgl. Dänische Botschaft 
		in Berlin, Deutschland
1999	Referatsleiter (NATO-Angelegenheiten), Abteilung für 
		Außen- und Sicherheitspolitik, Dänisches Außenministerium
1996	Erster Botschaftssekretär, Kgl. Dänische Botschaft in Kairo,
		Ägypten
1995 Abteilung für humanitäre Hilfe, Dänisches Außenministerium
1994 	Abteilung für Handelspolitik/Nordamerika, 
		Dänisches Außenministerium
1992 Abteilung für Presse und Kultur, Dänisches Außenministerium
Ausbildung
1994	MSc Wirtschaft, Universität Kopenhagen, Dänemark